Ladinische Tradition und Kultur in Gröden
Das Herzstück der ladinischen Tradition und Kultur in Gröden ist die Sprache.
Das Grödner Ladinisch ist eng verwandt mit dem Ladinisch der Nachbartäler Gadertal, Fassatal, Buchenstein und Ampezzo und weist eine große Ähnlichkeit zur romanischen Sprache im Schweizer Kanton Graubünden auf.
Das Ladinische ist eine rätoromanische Sprache. Es ist die älteste Sprache des Alpenraums, denn sie geht auf die Zeit nach der Romanisierung des Gebietes zurück und entwickelte sich aus dem Vulgärlatein und Resten der Regionalsprache.
Die Völkerwanderungen stellten eine große Bedrohung für die Sprache dar, welche nur in einigen Seitentälern überleben konnte und lange Zeit keine offizielle Anerkennung fand. Heute wird das Ladinische in Südtirol neben Deutsch und Italienisch als dritte Landessprache geführt.
Das ladinische Brauchtum in Gröden ist ein lebendiges Volksgut, denn die Grödner halten stolz an Ihrer Tradition und Kultur fest und pflegen ihre ladinische Sprache auch im Schulunterricht als Pflichtfach. Ladinische Nachrichten im Fernsehen, ein ladinischer Radiosender und verschiedenste Publikationen tragen weiters zur Erhaltung der Sprache und somit auch der Tradition und Kultur in Gröden bei.
Das Grödner Ladinisch ist eng verwandt mit dem Ladinisch der Nachbartäler Gadertal, Fassatal, Buchenstein und Ampezzo und weist eine große Ähnlichkeit zur romanischen Sprache im Schweizer Kanton Graubünden auf.
Das Ladinische ist eine rätoromanische Sprache. Es ist die älteste Sprache des Alpenraums, denn sie geht auf die Zeit nach der Romanisierung des Gebietes zurück und entwickelte sich aus dem Vulgärlatein und Resten der Regionalsprache.
Die Völkerwanderungen stellten eine große Bedrohung für die Sprache dar, welche nur in einigen Seitentälern überleben konnte und lange Zeit keine offizielle Anerkennung fand. Heute wird das Ladinische in Südtirol neben Deutsch und Italienisch als dritte Landessprache geführt.
Das ladinische Brauchtum in Gröden ist ein lebendiges Volksgut, denn die Grödner halten stolz an Ihrer Tradition und Kultur fest und pflegen ihre ladinische Sprache auch im Schulunterricht als Pflichtfach. Ladinische Nachrichten im Fernsehen, ein ladinischer Radiosender und verschiedenste Publikationen tragen weiters zur Erhaltung der Sprache und somit auch der Tradition und Kultur in Gröden bei.
Tradition und Kultur in Gröden
Holzschnitzerei

Das Grödnertal ist für seine Holzschnitzereien weltberühmt. Die Tradition der Grödner Holzschnitzerei reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Auch heute noch wird eine große Vielfalt an Objekten hergestellt, von traditionellen religiösen Figuren bis hin zu modernen Kunstwerken.
Ladinische Sprache

Die meisten Grödner sprechen Ladinisch, eine rätoromanische Sprache, die nur in einigen Tälern der Dolomiten und im Engadin (CH) gesprochen wird. Daneben wird auch Deutsch, Italienisch und Englisch gesprochen.
Sport

Das Grödnertal ist bekannt für seine Skirennen. Auf der Saslong findet jedes Jahr der berühmte Skiweltcup der Herren statt. Außerdem ist das Tal ein beliebtes Ziel für Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker.
Küche

Die lokale Küche ist eine Mischung aus italienischen, Tiroler und ladinischen Einflüssen. Typische Gerichte sind Knödel, Speck, Polenta, und verschiedene Wildgerichte.
Feste und Veranstaltungen

Das ganze Jahr über finden in Gröden zahlreiche Feste und Veranstaltungen statt, darunter religiöse Feiern, Volksfeste und Sportevents. Dazu gehört auch "Gröden in Tracht", ein Umzug mit traditioneller Musik und Volkstanz.
Naturschutz

Gröden liegt im Herzen der Dolomiten, die von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurden. Es gibt ein starkes Bewusstsein für den Naturschutz in der Region und viele Initiativen, um die natürliche Schönheit des Tals zu erhalten.
Bildergalerie:




Veranstaltungen:
07/06/2025Sellaronda Bike Day07/06/2025
Dolomites Saslong Half Marathon13/06/2025
HERO KidsAlle anzeigen >
Das Wetter in Gröden:
Sonntag | Montag | Dienstag |
![]() | ![]() | ![]() |
7° / 19° | 5° / 22° | 5° / 21° |
Aufenthalt in Gröden:
Verfügbarkeit anfragenUnterkünfte mit Geführten Wanderungen in GroedenUnterkünfte mit Restaurant in GroedenUnterkünfte im Dorfzentrum in Groeden